#Newsletter
25.04.2025

Newsletter 4/2025

Ausgabe April 2025

Liebe Leser:innen,

ich hoffe, Sie hatten ein schönes Osterfest! Das Wetter war ja durchwachsen. Nach dem viel zu trockenen Frühjahr war Regen zwar sehr willkommen, aber ausgerechnet… Nun denn, immerhin, es regnete beim Osterfeuer nicht ins Bier.

Ein Feuer ganz anderer Art sorgte in Hamburg für eine Innovation. Nach dem verheerenden Brand im Mai 1842 sollte das zerstörte Rathaus aus Brandschutzgründen ohne eigene Feuerungsanlage wieder erbaut werden. Also wurde in der Poststraße ein Heizwerk errichtet, das ab 1888 nicht nur Wärme, sondern auch Strom für Hamburgs Senat und Bürgerschaft lieferte. Die Geschichte der Hamburger Fernwärme begann.

1894 wurden die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) gegründet. Es handelte sich um ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Erst 1914 stieg die Stadt als Miteigentümerin ein. 2002 erfolgte der Verkauf und 2014 nach dem Volksentscheid zum Netzrückkauf die Rekommunalisierung sowohl des Hamburgischen Strom- als auch des Gas- und Fernwärmenetzes. Neben dem großen Hamburger Fernwärmenetz, das von den städtischen Hamburger Energiewerken betrieben wird, gibt es zahlreiche weitere Fernwärmenetze in der Stadt. Diese versorgen Inseln von Gebäudebeständen und sind in privatwirtschaftlicher Hand. Sie sorgten in den vergangenen Jahren wegen massiv steigender Preise für Ärger und Unmut und auch für Arbeit hier beim Mieterverein. Längst nicht jede Fernwärmerechnung ist in Ordnung, nach wie vor lohnt die Prüfung!

Derart sensibilisiert gab es einiges Echo in den Medien, als die Hamburger Energiewerke Anfang des Monats verkündeten, ab Mitte 2026 die Fernwärmepreise um 30 Prozent zu erhöhen. Das ist ein ziemlicher Schritt, der sicherlich viele Haushalte hart treffen wird und den wir daher auch kritisch sehen. Gemessen an den Kosten, die bereits jetzt für die Fernwärme in den privatbetriebenen Netzen Hamburgs aufgerufen werden, nehmen sich die neuen Preise allerdings immer noch moderat aus. Wir verfolgen die Entwicklung und halten Sie auf dem Laufenden!

Ebenfalls bis ins 19. Jahrhundert zurück reicht die Geschichte unseres Mietervereins. Am 15. April 1890 wurde der „Mieterverein Groß-Hamburg von 1890 r.V.“ gegründet und polizeilich registriert. Ein Vereinsregister gab es damals noch nicht, sodass es nach wie vor „r.V.“ heißt, nicht „e.V.“. Somit beging unser Verein gerade seinen 135. Geburtstag und wir sehen: Unsere Arbeit ist wichtig wie eh und je!

Über diese Arbeit wollen wir unseren Mitgliedern am 20. Mai 2025 berichten und laden Sie zu unserer Mitgliederversammlung ein. Seien Sie dabei und nutzen sie die Gelegenheit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen und wichtige Entscheidungen des Vereins zu treffen! Weitere Infos und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!

Lassen Sie sich nun wie immer mit diesem Newsletter über unsere Tätigkeit und die Entwicklung in Rechtsprechung und Wohnungspolitik informieren. Verschaffen Sie sich mit unserer Rubrik zur Pressearbeit einen Überblick über unser Wirken. Seien Sie eingeladen, uns und unsere Pressearbeit zu unterstützen, Feedback zu geben und natürlich auch unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn: UNSER RAT ZÄHLT!

Dr. Rolf Bosse
Vorsitzender des Mietervereins zu Hamburg

P.S. Besuchen Sie uns auf facebook! Auf unserer facebook-Seite versorgen wir Sie täglich mit aktuellen Informationen rund ums Mieten und Wohnen.

Weitere Beiträge zum Thema

Unser Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren

Bitte geben Sie in das unten stehende Feld Ihre E-Mail-Adresse ein, auf die wir den Newsletter schicken sollen. Sie werden daraufhin eine E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten, den sie anklicken müssen, um das Abonnement zu aktivieren.